Forschung für Funktionserhalt und Regeneration des Innenohrs
Mit der steigenden Zahl an Menschen mit Beeinträchtigungen am Gehör wächst der Bedarf an Forschungen zur Entwicklung verbesserter Maßnahmen für die Patient:innenversorgung.
Mit der steigenden Zahl an Menschen mit Beeinträchtigungen am Gehör wächst der Bedarf an Forschungen zur Entwicklung verbesserter Maßnahmen für die Patient:innenversorgung.
Ein Studienteam des Zentrums für Hirnforschung der MedUni Wien hat eine spezielle Zellgruppe im Gehirn identifiziert, die für Verschiebungen des Schlaf-Wach-Rhythmus durch Psychostimulanzien verantwortlich ist.
Oftmals sind es Details, die einem am eigenen Körper stören und dann zum allgemeinen Missfallen und zur Disharmonie führen.
Warum Zecken besonders gefährliche Krankheitsüberträger sind, war in der Wissenschaft bisher unklar. Ein Forschungsteam um Johanna Strobl und Georg Stary von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien zeigt, dass der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das Risiko für Erkrankungen wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose erhöht.
Schneller und effizienter – mit der neuen Laborstraße baut labors.at sein Angebotsspektrum aus und bleibt seinem Claim „Dem Menschen den richtigen Wert geben“ treu.
Käufer von gefälschten Impfpässen wurden in eine Wiener Arztpraxis zum Nachtrag in das elektronische Impfregister geschickt. Gesundheitsministerium widersprüchlich.
Aktuell fehlen den Betrieben in Österreich weit über 600 Arbeitsmediziner:innen. In den kommenden Jahren wird mit einem Anwachsen des Fehlbestands auf knapp 900 nicht besetzte Stellen gerechnet.
Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg bieten Personen aus der Risikogruppe bereits eine vorsorgliche Impfung gegen die Affenpocken an.
Karies an Milchzähnen wurde lange Zeit für nicht so schlimm gehalten. Das erwies sich als Irrtum mit fatalen Folgen.
Im Rahmen einer Studie unter Leitung der MedUni Wien wurde nun ein neues Verfahren eingesetzt, um Alkoholkonsum bei Fettlebererkrankungen nachzuweisen.