Größte und modernste Laborstraße Österreichs eröffnet
Schneller und effizienter – mit der neuen Laborstraße baut labors.at sein Angebotsspektrum aus und bleibt seinem Claim „Dem Menschen den richtigen Wert geben“ treu.
Schneller und effizienter – mit der neuen Laborstraße baut labors.at sein Angebotsspektrum aus und bleibt seinem Claim „Dem Menschen den richtigen Wert geben“ treu.
Im Rahmen einer Studie unter Leitung der MedUni Wien wurde nun ein neues Verfahren eingesetzt, um Alkoholkonsum bei Fettlebererkrankungen nachzuweisen.
PatientInnen mit chronischen Lebererkrankungen können infolge einer schwer verlaufenden Sars-Cov-2-Infektion Komplikationen der Leber erleiden.
Interdisziplinäre und integrative Forschung, die Physik, Biologie, Computer- und Medizinwissenschaften verbindet, hat von Beginn an einen fixen Platz bei MedAustron und wird mit Partnerinstitutionen seit langem erfolgreich betrieben. Für die kommenden drei Jahre gibt nun ein neues Forschungsprogramm die Richtung vor und baut dabei auf bisher Geschaffenes auf. Die Teilchenbeschleunigeranlage im Wiener Neustädter Zentrum MedAustron…
Im Rahmen dieser Studie wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Wien ist, der sich bereits mit COVID infiziert hat.
Eine große, wegweisende Studie, die in ‘Cancer Cytopathology’ der American Cancer Society veröffentlicht wurde, beweist, dass eine einfache nicht-invasive Blutprobe (Flüssigbiopsie) präzise zwischen…
Seit einigen Jahren ist es möglich, dass im Zuge einer Operation des Grauen Stars (Katarakt) eine Speziallinse eingesetzt wird, die den PatientInnen ein brillenfreies Sehen in der Nähe und in der…
In einer systematischen Übersichtsarbeit aller weltweit publizierten Daten zum Thema „Thrombose und Lungenembolie bei COVID-19-PatientInnen“ konnten Cihan Ay, Stephan Nopp, und Florian Moik von der…
Das österreichische Unternehmen MED-EL, führender Hersteller von innovativen implantierbaren Hörlösungen, und die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU) haben eine Vereinbarung zur…
Ein ForscherInnenteam am IMBA – dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – zeigt, wie sich Gehirntumor-Zellen „nähren“, um unsterblich zu werden.…